Die erste Holzbadewanne war für uns selbst gebaut, 1989! Eine Lärchenwanne mit Metallbändern und einem Rahmen als oberen Abschluss. Obwohl diese Wanne die alte, nicht besonders ergonomische Bauart aufweist, fühlen sich die Kinder durch den besonderen Werkstoff Holz sichtlich sehr wohl!
Bild von 1994 mit zwei unserer Kindern als sie noch klein waren, Kinder sind ja die größten Schätze!
Wenn Sie für mehrere Kinder sorgen, gewähre ich Ihnen gerne einen zusätzlichen Preisnachlass :)
Gezielte Entwicklungsarbeit tat inzwischen seine Wirkung, besonders vorteilhaft erweist sich die angenehme, ergonomische u. elegante Form, die vorteilhafter Weise kein Hirnholz aufweist. Die Wanne ist dadurch nach dem Baden wieder rasch trocken, bleibt daher lange schön und sehr langlebig. Hirnholz würde das Wasser bedeutend tiefer einsaugen und daher länger feucht sein.
Eine klare, ergonomische Formensprache und saubere Verarbeitung sind Merkmale deiser Holzwannen
Salzburger Holzbadewanne
Eigenschaften der Holzwanne:
Die nasse Holzoberfläche wird nicht wie vielleicht vermutet rutschig und glitschig, sondern bleibt gerade auch unter Wasser fein und doch griffig. Lärchenholz hält sich bei sachgerechter
Handhabe ein Leben lang gesund und hart. Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz bewirkt eine nur langsame Abkühlung des Badewassers!
Das Gewicht der Wanne ist ca. 80 kg. Die Wanne ist stellbar wie ein Möbel, das übliche Einmauern und Verfließen entfällt, so ist ein Teil der höheren Anschaffungskosten aufgehoben. Unsere schöne
Holzwanne ist wasserdicht, doch bedenken Sie, dass dieser Werkstoff lebt. Es kann daher schon mal vorkommen (äußerst selten), dass ev. ein paar Tropfen, speziell in der Heizperiode herausquellen.
Dies spielt auch keine wirkliche Rolle, denn gegebenenfalls bringt man beim Heraussteigen nach dem Baden mehr Feuchtigkeit mit den Füßen auf den Boden.
Charakteristisch: schön, zierend, angenehm im Anfühlen, aromatischer Duft des Holzes, energiesparend, besonders leicht zu reinigen, biologisch, sehr langlebig.
Die Wannen bestehen aus sorgfältig ausgesuchtem Holz (Lärche, Ulme od. mit Vorbehalt Holz nach Ihrer Wahl). Der
Wannenquerschnitt weist speziell für das Liegen in der Wanne eine dem Körper angepasste, von rund auf elliptisch übergehende Form auf. Die Rückenlehnen sind durch ein spezielles Verfahren im
äußerst flachen Winkel exakt und dicht eingefügt. Getragen wird die Wanne durch verjüngte Rundsäulenfüße, die oben an der Wannenform exakt angepasst und fest
verbunden sind.
Die neue Konstruktion erlaubt das Weglassen der für unser Design ungünstigen Metallbänder, der Ablaufmechanismus ist neu konzipiert, es ist alles zum Anschließen
vorbereitet. Aus Gründen der Optik ist prinzipiell keine Überlaufsicherung eingebohrt, auf Wunsch aber machbar! Ab Modell Classic ist der Wasserablauf durch eine der Wannenform angepassten
Sichtmechanik hergestellt. Beim Standardmodel ist hiefür ein Fußhebel vorgesehen.
Ein Kunstwerk aus Gebirgslärche, die Königin der Alpen
Armaturensäule aus Holz:
ideal für unsere Holzwanne, wenn sie frei in den Raum gestellt wird.
Höhe 88 cm, elliptisch D 33 cm d 12 cm, von hinten für Montage zu öffnen!
Sie können Ihre bevorzugte Armaturenmarke auswählen (Anschlussabstand 15 cm) - die dann in unserer Werkstätte samt innenliegenden Leitungsanschlüssen vorweg installiert wird. Für die Befestigung am Boden ist alles vorbereitet!
Bestimmen Sie ob der Ablauf links oder rechts sein soll!
Wir können den Wasserablauf links oder rechts herstellen, d. h. Sie legen vor der Fertigung fest auf welcher Seite der Kopf- bzw. Fußteil sein soll.
Modell Classic und Standard: gerade
Lehnen sind hier gerade (parallel) verleimt, aber auch bei diesen Modellen können Sie optional und empfohlen eine strahlenförmige Ausführung wählen!
Modell Classic Plus: strahlenförmig
Hier sind die Lehnen strahlenförmige verleimt! Nicht nur optisch, sondern besonders auch konstruktiv ist das vom Vorteil!